Zusammenhalt Puzzlestücke Lebensberatung Ursula Pabsch

Case-Management im Sozial- & Gesundheitswesen:

Orientierung bei schwerer Erkrankung

Trennstrich

Stellen Sie sich vor, Sie stehen vor einem riesigen Puzzle. Jedes Teil steht für einen Aspekt im Leben einer Person – Gesundheit, soziale Unterstützung, berufliche Perspektiven und vieles mehr. Um als Sozialarbeiter einer Beratungsstelle hier den Überblick zu behalten, hilft Ihnen das Case-Management..

Mehr erfahren!

Case-Management

Im Blickpunkt

Trennstrich

Case Management ist der Prozess, dieses Puzzle zusammenzusetzen und ein klares Bild zu schaffen, das dem Klienten eine Perspektive bietet.

Case Management ist eine besondere Methode der sozialen Arbeit im Gesundheitswesen. Das Ziel ist es, erkrankten Menschen und ihren Angehörigen in komplexen Situationen angemessene psychosoziale Unterstützung, Behandlung, Beratung und Pflege zukommen zu lassen. Diese Vorgehensweise ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet:

  • Individuelle Bedarfsmitteilung
  • Erstellung eines Hilfeplans
  • Koordination verschiedener Aufgabenbereiche
  • Vermittlung zwischen den Beteiligten
  • Professionelle Begleitung des gesamten Prozesses
  • Psychosoziale und emotionale Unterstützung der betroffenen Person
Siegl supervision

Mit der Supervision verfolge ich unter anderem folgende Ziele:

  • Professionelles Wachstum und Entwicklung fördern
  • Unterstützung bei komplexen ethischen Fragestellungen bieten
  • Arbeitseffektivität und Effizienz steigern
  • Burnout und Überlastung verhindern
  • Berufliche Zufriedenheit entwickeln

Mehr zu meinen Ansätzen in der Supervision >

Supervision

im Case-Management

Trennstrich

Supervision ist das Rückgrat der Beratungsarbeit bei komplexen Fällen des Case-Managements. Es ist eine unabdingbare Qualitätssicherung für Fachkräfte und Organisationen, die direkt mit den Menschen arbeiten.

Bei der Beratung stehen Sie ständig vor der Herausforderung, eine ausgewogene professionelle Nähe und Distanz zu ihren Klienten zu wahren. Diese anspruchsvolle Beziehungsarbeit erfordert kontinuierliche Reflexion über die eigene berufliche Rolle.

Supervision bietet hierfür einen strukturierten Rahmen und richtet sich an Einzelpersonen, Gruppen oder Teams.

Jetzt beraten lassen!

Ihre Lösung für komplexe Fälle!

Verbesserung von Arbeitsabläufen und Organisation

Mit mir an Ihrer Seite

Trennstrich

Die Herausforderungen des Sozial- und Gesundheitswesens sind vielfältig und anspruchsvoll. Als erfahrene systemische Familientherapeutin und Supervisorin stehe ich Ihnen stets zur Seite und biete Ihnen meine Expertise, um Ihre Arbeit effizienter zu gestalten



Hierzu verwende ich folgende Arten der Supervision:

  • Einzelsupervision:
    Persönliche und maßgeschneiderte Betreuung, Unterstützung und Reflexion in einem 1-to-1 Setting
  • Gruppensupervision:
    Dynamischer Austausch und kollektive Reflexion in einem Team, fall- oder teambezogen
  • Seminare:
    Peer-to-Peer-Beratung, die auf Vertrauen und gegenseitigem Respekt basiert, Themen nach Wunsch zur fachlichen Kompetenzerweiterung

Ursula Pabsch - Dipl. Pädagogin

Mit langjähriger Erfahrung im Sozialdienst und der klinischen Sozialarbeit kann ich auf eine erfolgreiche berufliche Laufbahn zurückblicken. Seit 1994 arbeite ich im Sozialdienst von Kliniken und unterstütze Familien in schwierigen Krisensituationen während der Erkrankung.

Auf Basis dieser langjährigen Erfahrung habe ich 2024 das Buch veröffentlicht:
„Der Mensch ist mehr als seine Krankheit - Systemische Soziale Arbeit im Krankenhaus“.

Eine wegweisende Veröffentlichung und Arbeit der letzten 10 Jahre, in der ich die Möglichkeiten des systemischen Arbeitens und die Anwendung systemischer Methoden in der klinischen Sozialarbeit aufzeige.

Ursula Pabsch
Buch Ursula Pabsch

Das große Ganze

Trennstrich

Case Management und Supervision sind nicht nur Methoden, sondern Schlüssel, die Türen zu besseren Lebensbedingungen für Klienten öffnen. Fachkräfte, die diese Schlüssel geschickt einsetzen, können beeindruckende Veränderungen bewirken. Durch kontinuierliche Weiterbildung, regelmäßige Supervision und den Austausch bewährter Methoden bleiben Sie stets am Puls der Zeit und können den Herausforderungen Ihrer Arbeit mit Bravour begegnen.

Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft des Case Managements gestalten – für ein besseres Morgen.

Jetzt beraten lassen!

So erreichen Sie mich

Kontakt

Trennstrich

Möchten Sie mehr über die facettenreiche Arbeit im Case-Management oder meine Erfahrung als Supervisorin wissen?

Dann kontaktieren Sie mich gerne über das Kontaktformular!